Geriatrie

Geriatrie – Ergotherapie in der Altersheilkunde

Die Geriatrie, auch als “Altersheilkunde” bezeichnet, konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung von altersspezifischen Erkrankungen, die im fortgeschrittenen Lebensalter auftreten. Besonders häufig handelt es sich hierbei um sogenannte multimorbide Zustände, bei denen mehrere Erkrankungen gleichzeitig bestehen.

In der Ergotherapie wird die Behandlung auf Grundlage der vorherrschenden Diagnose individuell angepasst. Der Fokus kann dabei auf motorischen, sensorischen, kognitiven oder psychischen Fähigkeiten liegen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patient:innen zu fördern oder so lange wie möglich zu erhalten.

Ziele der geriatrischen Ergotherapie

• Erhalt oder Wiedererlangung von Selbstständigkeit: Besonders wichtig ist es, älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, möglichst lange eigenständig und sicher im eigenen Zuhause leben zu können.

• Beratung und Prävention: Ergotherapeut:innen unterstützen beispielsweise bei der Wohnraumanpassung, der Sturzprävention oder mit Maßnahmen des Selbsthilfetrainings.

• Individuelle Beratung im häuslichen Umfeld: Über eine reguläre Verordnung kann eine einmalige, ergotherapeutische Beratung zur Anpassung des Wohnraums oder zu Hilfsmitteln direkt bei den Patient:innen zu Hause durchgeführt werden.

Ergotherapie bei eingeschränkter Mobilität

Patient:innen, die nicht mobil sind oder in Pflegeeinrichtungen leben, können über Hausbesuche ergotherapeutisch betreut werden. Dies ermöglicht eine individuelle Therapie, angepasst an die besonderen Bedürfnisse und das persönliche Umfeld der Klient:innen.

Die Indikationen für eine ergotherapeutische Therapie in der Geriatrie sind u.a.

● Probleme in der Alltagsbewältigung
● Probleme in der Selbstversorgung
● Demenzerkrankungen
● Neurologische Erkrankung
● Gedächtnisstörungen
● Altersdepressionen oder Psychosen
● rheumatische Erkrankungen
● Schwindel

Therapieansätze im Bereich der Geriatrie sind u.a.

● Sturzprävention
● Beratung zur Wohnraumanpassung
● Hilfsmittelberatung, -erprobung und -anpassung
● Hirnleistungs-, Orientierungstraining
● Gezieltes Training der Selbstversorgung im Alltag
● Gleichgewichts- und Koordinationstraining
● Biographiearbeit
● Sozial-kommunikative Therapie und Anregung zu sinnvollen Tätigkeiten und erfüllenden Betätigungen